Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Foresight AI

Findet im Frühjahr 2025 statt

Der Zukunft einen Schritt voraus: Mit Foresight AI die Entwicklungen von morgen schon heute erkennen.

Eine junge, dunkelhaarige Frau in einem rosa Pullover testet eine VR Brille.

Wir machen eure Geschäftsmodelle zukunftsfähig

Mit unserem Innovationsprogramm Foresight AI begleiten wir Unternehmen der Medien- und Digitalbranche strategisch dabei, den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf ihre Geschäftsmodelle zu identifizieren und sich proaktiv auf mögliche Zukünfte vorzubereiten. Denn heutzutage reicht es nicht aus, nur auf kurzfristige Entwicklungen im Geschäftsumfeld zu reagieren – wir müssen uns mit den potenziellen Herausforderungen am und jenseits des Horizonts auseinandersetzen.

Gemeinsam mit Expert*innen aus den Bereichen KI und Medien sowie Foresight-Faciltator*innen und Zukunftsforscher*innen erarbeiten wir unter anderem Antworten auf diese Fragen:

  • Welche möglichen neuen Erlösquellen könnten durch KI entstehen, und wie groß ist das Potenzial dieser Erlöse (im Vergleich zu den bisherigen)?
  • Welche neuen (Rollen und) Geschäftsfelder könnten durch KI entstehen, und wie können wir als etabliertes Unternehmen diese Transformation erfolgreich gestalten?
  • Wie könnte KI als „Business Enabler“ oder „Wettbewerbsfaktor“ unsere strategische Positionierung im Markt beeinflussen?

Foresight AI wird im Frühjar 2025 stattfinden. Bei Interesse, meldet euch gern bei unserer Partnermanagerin Cigdem.

Die Foresight Methode

Wir nutzen die nach wissenschaftlichen Standards entwickelte Foresight-Methode. Sie bietet uns einen systematischen Ansatz, um Innovationspotenziale frühzeitig zu erkennen und diese langfristig umzusetzen. Dafür arbeiten wir mit bewährten Frameworks wie STEEP oder PESTLE, über die wir soziale, technologische, ökonomische, ökologische, rechtliche und politische Trends herausfiltern.

Nachdem wir diese Trends verstanden haben, analysieren wir ihre potenziellen Einflüsse und Auswirkungen. Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir Szenarien, in denen wir zukünftige Entwicklungen in realistische Kontexte übertragen. So entstehen Schritt für Schritt mögliche Zukunftswelten und Lösungsräume.

Mit der Foresight Methode habt ihr die Möglichkeit, ein Stück weit in die Zukunft einzutauchen, euch selbst dazu in Stellung zu bringen, zu überprüfen, wie zukunftsfähig eure Geschäftsmodelle ausgerichtet sind und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Zukunftsdenken hat in diesem Sinne nichts mit einem Blick in die Glaskugel, sondern viel mehr mit konkreten Methoden und strategischer Führungsarbeit zu tun.

Unsere Foresight Expert*innen

Für unser Innovationsprogramm holen wir uns erfahrene Foresight-Expert*innen an Bord, die das Programm methodisch begleiten und dafür sorgen, dass die besten Strategien zur aktiven Zukunftsgestaltung angewendet werden.

Über Bluemorrow
Bluemorrow ist der Partner für globale Marktführer, wenn es darum geht, die Zukunft aktiv zu gestalten. Mit der ganzheitlichen Integration von Strategic Foresight, Innovation und Venture Building unterstützt Bluemorrow Unternehmen dabei, neue Wachstumsfelder zu erschließen und langfristigen Erfolg zu sichern. Der Ansatz verbindet die Entwicklung zukunftsorientierter Strategien mit der Umsetzung innovativer Lösungen – alles aus einer Hand.

Bluemorrow macht Zukunft greifbar, indem Trends in konkrete Geschäftsmöglichkeiten übersetzt und nachhaltige Ergebnisse geliefert werden. Die Expert*innen von Bluemorrow in Zürich, Berlin und Kapstadt haben bereits über 50 internationalen Unternehmen geholfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Herausforderungen von morgen zu meistern.

Dominik Krabbe

Dominik ist Manager Foresight, Strategy & Innovation bei Bluemorrow und leitet den Bereich "Foresight-Driven Innovation". Mit seinem Hintergrund in nutzerzentriertem Design und Innovationsmanagement verfügt er über umfassende Erfahrung in der Integration von Foresight mit Innovationsansätzen, um robuste, zukunftssichere Fähigkeiten aufzubauen. Er hat die Foresight-Driven Innovation-Methodik mitentwickelt und Projekte für Kunden aus verschiedenen Branchen und Regionen, darunter Europa, den USA und dem Nahen Osten, geleitet. Bei Bluemorrow konzentriert er sich auf den Aufbau von Foresight-Fähigkeiten in Unternehmen sowie der Identifikation von zukunftsfähigen Innovationen. Er hat Europäische Medienwissenschaft in Potsdam studiert und ist Alumnus der HPI School of Design Thinking.

Julia Schmidt

Julia Schmidt ist Senior Consultant Foresight, Strategy & Innovation bei Bluemorrow und spezialisiert sich auf foresight-basierte Strategieprojekte. Julia kam von Rohrbeck Heger zu Bluemorrow, wo sie große Kunden wie KONE, die Schweizerische Post oder Siemens bei der strategischen Vorausschau beraten hat. Bei Bluemorrow kombiniert sie ihre Foresight-Expertise von Rohrbeck Heger und dem Copenhagen Institute for Futures Studies mit einem fundierten Hintergrund in der Strategieberatung von BCG, um umsetzbare Empfehlungen zu entwickeln, die sich nahtlos in strategische Entscheidungen integrieren lassen. Sie besitzt ein Executive Certificate in Strategic Foresight der EDHEC Business School.

Bisherige Unternehmen


Axel SpringerBlishBKK VBUCarlsenHochbahn HamburgIngenieurgesellschaft Auto und Verkehr - IAVITS MobilityMaiborn WolffHamburger MorgenpostNorddeutscher RundfunkPilotRMSSchwan CommunicationsSteinWunder MobilityAxel SpringerBlishBKK VBUCarlsenHochbahn HamburgIngenieurgesellschaft Auto und Verkehr - IAVITS MobilityMaiborn WolffHamburger MorgenpostNorddeutscher RundfunkPilotRMSSchwan CommunicationsSteinWunder MobilityAxel SpringerBlishBKK VBUCarlsenHochbahn HamburgIngenieurgesellschaft Auto und Verkehr - IAVITS MobilityMaiborn WolffHamburger MorgenpostNorddeutscher RundfunkPilotRMSSchwan CommunicationsSteinWunder Mobility

Whitepaper: Wie Content den Handel der Zukunft verändert

2022 haben wir uns bei Content Foresight intensiv mit der steigenden Bedeutung von Content im Handel auseinandergesetzt. Die Ergebnisse haben wir in einem Whitepaper zuzsammengefasst.

Ein Blick ins Jahr 2030. Konsument*innen erwarten zunehmend eine personalisierte und kanalgerechte Ansprache – ein Trend, der ein neues Geschäftsmodell für die Content-Branche schafft. In unserem Whitepaper zeigen wir, wie Unternehmen auf diese Entwicklungen reagieren und welche Chancen sich daraus für die Zukunft der Content-Produktion ergeben.

Content Foresight Cases

Rückblick: Cases von Content Foresight Gemeinsam den Content der Zukunft entwickeln Im Programm Content Foresight erarbeiten wir gemeinsam Antworten

Mehrere Personen stehen gemeinsam um ein Tisch und schauen interessiert auf den Bildschirm welcher im Tisch eingefasst ist.

Ansprechpersonen

Cigdem hat zurückgebundene Haare,  lächelt und trägt ein schwarzes Oberteil mit hohen Kragen,  dezenten Rüschen und einem mit Blumenmuster. Die die Rüschen und Blumen in Rosa- und Rottönen verleihen dem Outfit einen eleganten vintage Look.
Paula trägt ein rosa-weiß gestreiftes Hemd. Sie hat schulterlanges welliges braunes Haar und lächelt.

Newsletter abonnieren

Abonniere unseren Newsletter und lass dich einmal im Monat kompakt über Ausschreibungen, Programme und Veranstaltungen informieren.
Ein Smartphone, auf dem die nextMedia Website geöffnet ist.

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert