Hamburger KI-Konferenz „REMAKE“ feiert gelungenen Einstand
nextMedia.Hamburg veranstaltet Konferenz zu KI und Medien gemeinsam mit dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), brand eins, der dpa und der pilot Agenturgruppe.
nextMedia.Hamburg veranstaltet Konferenz zu KI und Medien gemeinsam mit dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), brand eins, der dpa und der pilot Agenturgruppe.
Erstmals veranstaltete die Standortinitiative nextMedia.Hamburg zusammen mit dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), brand eins, der dpa und der pilot Agenturgruppe am 28. November eine Konferenz zu KI und Medien im SPACE in der Hamburger Speicherstadt.
Künstliche Intelligenz (KI) kann eine komplett überarbeitete Neuauflage für die Medienbranche bedeuten. Lange etablierte Prozesse sind einem Remake unterworfen – woher sich auch der Titel der neuen Konferenz ableitet, die am Donnerstagnachmittag, den 28. November, erstmals im Hamburger Innovationsraum SPACE stattfand. Initiator*innen des Events waren das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), brand eins, die dpa, die pilot Agenturgruppe sowie die Standortinitiative nextMedia.Hamburg. Eingeladen waren neben Medienmacher*innen und KI'ler*innen auch Medieninteressierte, die an einem intensiven Austausch mit den Expert*innen aus Anwendung und Entwicklung interessiert sind.
KI-Trends und die Zukunft der Branche
Im Fokus der Konferenz stand die Sichtbarmachung dessen, wo und wie KI bereits heute in der Medienlandschaft zum Einsatz kommt und was in naher Zukunft möglich sein wird, wenn die KI-Entwicklungen in dem aktuellen Tempo voranschreiten.
Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft, betonte die enorme Entwicklung im Bereich KI in seiner Ansprache und würdigte das Engagement der Organisator*innen. „Die Entwicklungen im Bereich KI sind immens, doch kein Unternehmen wird allein die Lösung für die Herausforderungen der Zukunft finden können. Das Geheimnis liegt in einem guten Miteinander und einer Kultur des Helfens, des Zusammenarbeitens, des Wissenstransfers und des gemeinsamen Gestaltens – und genau das passiert hier und heute.“
Alois Krtil, CEO beim Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), hob die Bedeutung der Entwicklung für den Standort Hamburg hervor. „In Hamburg befindet sich ein einmaliges Ökosystem der Digital- und Medienwirtschaft. Damit besitzt die Stadt ein enormes Potenzial, um auch künftig neue Geschäftsfelder zu erschließen und Innovation voranzutreiben. Wir möchten mit unserem Format dazu beitragen, dass Austausch stattfindet, Chancen gesehen werden und schließlich ein Wettbewerbsvorteil geschaffen wird.“
Von Uses-Cases lernen
Kernelement der Konferenz waren die Inputs von Tatjana Anisimov (Product Innovation Manager, RTL Deutschland), Astrid Maier (stellv. Chefredakteurin und Chefin Strategie, dpa) sowie Bosse Küllenberg (Geschäftsführer Technology & Operations, pilot Agenturgruppe). Tatjana Anisimov zeigte in ihrer Keynote unter anderem, wie ntv.de und rtl.de den Workflow für Journalist*innen mit Hilfe von KI optimieren, sprich vereinfachen und beschleunigen, konnten.
Die Veranstalter*innen sind zufrieden und der ließen verlauten, dass das Format auch 2025 weitergeführt werden soll.