Wie Snap mit My AI einen eigenen Bot entwickelt
Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap, spricht im Interview über den hauseigenen Chatbot „My AI“. Damit zieht Snapchat bei der Nutzung der GPT-Technologie mit.
Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap, spricht im Interview über den hauseigenen Chatbot „My AI“. Damit zieht Snapchat bei der Nutzung der GPT-Technologie mit.
nextMedia: Was kann „My AI“ und wofür wird er aktuell genutzt?
Götz Trillhaas: My AI ist ein Chatbot mit der neuesten Version der ChatGPT-Technologie, der in Zusammenarbeit mit OpenAI entwickelt und speziell für Snapchat angepasst wurde. Der Chatbot wurde als persönlicher Begleiter für Snapchatter*innen konzipiert. My AI kann aktuell vor allem Wissensfragen beantworten und kreative Ideen vorschlagen, zum Beispiel eine Empfehlung für ein perfektes Geburtstagsgeschenk geben, verschiedene Textformate, wie etwa Gedichte, zu bestimmten Themen entwerfen, ein Gericht zum Abendessen vorschlagen oder den nächsten Ausflug planen und noch vieles mehr.
nextMedia: Was macht „My AI“ besonders? Wo liegt der Unterschied zu den bisher erschienenen Chatbots?
Götz Trillhaas: Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots ist My AI als eine Art persönlicher Assistent anzusehen und nicht als anonyme Suchmaschine. Die Besonderheit liegt bei der Personalisierbarkeit des Bots. Nutzer*innen können ihren Chatbots einen eigenen Namen geben und das Hintergrunddesign des Chats individuell anpassen. Aber auch auf der Software-Ebene ist der Chatbot personalisierbar. Zum Beispiel können schon vorab spezifische Vorlieben oder Abneigungen eingestellt werden, sodass die Vorschläge des Chatbots auf den persönlichen Geschmack optimiert sind. Zudem haben unsere Mitarbeiter*innen die KI darauf trainiert, sich an die Vertrauens- und Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens zu halten und keine Antworten zu geben, die Flüche, Gewalt, explizite sexuelle Inhalte oder Meinungen zu heiklen Themen wie Politik enthalten. My AI ist besonders einfach für Snapchatter*innen zu nutzen, da der Bot in die App integriert ist. Unsere Snapchat+-Community kann uns jederzeit Feedback zum Chatbot zusenden, damit wir ihn kontinuierlich weiterentwickeln und optimieren können, sodass wir ihnen immer die beste Version eines persönlichen Assistenten bieten.
"Wir sind davon überzeugt, dass wir in Zukunft nicht nur jeden Tag mit unseren Freund*innen und der Familie sprechen, sondern auch täglich die Vorteile von KI im Alltag erfahren werden."
nextMedia: Weshalb ist es für Snap wichtig, einen eigenen Chatbot herauszubringen?
Götz Trillhaas: Viele Menschen nutzen KI bereits im Alltag – ob in Form eines Sprachassistenten, LLM-basierten Übersetzers oder über den Chatbot im Onlineshop eines Unternehmens. Wir sind davon überzeugt, dass wir in Zukunft nicht nur jeden Tag mit unseren Freund*innen und der Familie sprechen, sondern auch täglich die Vorteile von KI im Alltag erfahren werden. Dafür sind wir als Messaging-Dienst gut positioniert. Wir investieren seit Jahren intensiv in KI-Technologien. Zudem sind KI und Machine Learning grundlegende Technologien, die unseren Kamera-Funktionen, der Augmented-Reality-Plattform und den Lenses zugrunde liegen. Es ist eine Technologie, die wir stetig weiter ausbauen möchten, um unseren Nutzer*innen stets aktuelle und einfache Lösungen zu bieten.
nextMedia: Was soll „My AI“ in Zukunft können? Sollen die Anwendungsbereiche erweitert werden?
Götz Trillhaas: Die aktuelle Version von My AI ist ein erster Schritt für uns im Bereich generativer KI. Während My AI zunächst nur für Snapchat+ Abonnent*innen verfügbar ist, soll der Bot perspektivisch allen 750 Millionen monatlichen Snapchatter*innen zur Verfügung stehen. Wir planen außerdem, My AI auf Basis des Feedbacks unserer Snapchat+ Abonnent*innen weiter zu optimieren und noch persönlicher und relevanter zu gestalten.
nextMedia: Wo siehst du das größere Potenzial? KI oder Metaverse und warum?
Götz Trillhaas: Ich bin überzeugt, dass Menschen nicht in einem Computer oder einer virtuellen Welt leben wollen. Sie lieben die echte Welt, die Interaktionen mit der Familie und Freund*innen, reale Dinge zu entdecken, darüber zu lernen und reale Erfahrungen zu machen. Das größte Potential von Technologien wie KI oder Augmented Reality liegt darin, die echte Welt zu erweitern und die Erlebnisse emotional aufzuladen. Das finden wir bei Snap spannender als die Entwicklung einer weiteren, vollständig virtuellen Realität.