
Wir leben in einer Zeit, in der Fakten immer häufiger in den Hintergrund treten. Diskussionen basieren nicht mehr auf sachlichen Grundlagen, sondern werden emotional aufgeladen und polarisiert geführt. Medien, insbesondere Social Media, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten eine Plattform, auf der sich Fake News rasant verbreiten können und so das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien und die Fähigkeit zum sachlichen Austausch weiter schwächen.
Die Thementage Digitale Medien wurden 2012 am Institut für Kultur- und Medienmanagement ins Leben gerufen. Im Fokus standen die ungeahnten Möglichkeiten der Sozialen Medien, die während des Arabischen Frühlings eine zentrale Rolle spielten. Schon damals wurde deutlich, wie schnell digitale Medien die Welt verändern und welche tiefgreifenden Folgen diese Entwicklungen mit sich bringen können.
Die Veranstaltung vereint Dozent*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus innovativen Unternehmen und Organisationen. Ziel ist es, aktuelle Phänomene und Best Practices vorzustellen, die oft noch nicht Teil des klassischen Medienmanagements sind.
Auch in diesem Jahr stehen spannende Themen, praxisnahe Impulse und inspirierende Perspektiven im Mittelpunkt. Ein Ort für neue Denkanstöße.
Wann?
23.4. – 25.4.2025
Wo?
SPACE | Am Sandtorkai 27
Hier findest du mehr Informationen zur Veranstaltung, Anmeldung und Tickets.
Jetzt anmelden